
Florian Jotzo
Folge 23: Background zu Folge 22 – "Kauf bricht nicht Miete" (Zivilrecht | Jura-Podcast)
Aktualisiert: 22. Juli 2020
Background zu unserer 22. Folge – präsentiert von Dr. Florian Jotzo (CAU Kiel)
Probleme: Gesamtschuld, § 566 BGB (Systematik, Bedeutung, Besonderheiten), Prozessrecht
(BGH, Urteil vom 4.9.2019 – XII ZR 52/18=NJW 2020, 683)
Weiterführende Hinweise
Zur Einzel- und Gesamtwirkung bei der Gesamtschuld:
Staudinger/Looschelders (2017) BGB § 425, Rn. 1 ff, 10 ff.
Zu § 566 BGB:
Zum Nutzungsrecht von Gemeinschaftsflächen: MüKoBGB/Häublein, 8. Aufl. 2020, BGB § 535 Rn. 82
Zum Mitbesitz (§ 866 BGB) von Gemeinschaftsflächen: Lorenz in: Erman, BGB, 15. Aufl. 2017, § 866 BGB, Rn. 1.
Zu den dogmatischen Grundlagen von § 566 BGB – insbesondere der Überlassung als Publizitätsträger: MüKoBGB/Häublein, 8. Aufl. 2020, BGB § 566 Rn. 1 ff.
Zu Gesetzgebungsgeschichte und Zweck von § 566 BGB: Schmidt-Futterer/Streyl, 14. Aufl. 2019, BGB § 566 Rn. 6.
Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Vormerkungserwerb und Gefälligkeitshaftung, JuS 2019, 622
Vorrang der Leistungsklage (Feststellungsinteresse): Greger in: Zöller, Zivilprozessordnung, 33. Aufl. 2020, § 256 ZPO, Rn. 7a
Zu Vorrang der Prozessvoraussetzungen:
Becker-Eberhard, in: MüKoZPO, ZPO vor § 253 Rn. 3 und 19
Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht, 18. Aufl. 2018, § 94, Rn. 44 ff.
Bei Fragen zum Background gerne eine E-Mail an fjotzo[at]law.uni-kiel.de